Was braucht man eigentlich, um mit einem Bachelor-Studium starten zu können? Üblicherweise benötigen Sie auf jeden Fall die Hochschulreife, um sich an einer Hochschule einschreiben zu können. Dazu können noch weitere Voraussetzungen kommen, die je nach Land, Hochschule oder Studienfach variieren.
Die Hochschulreife kann unterschiedlich erreicht werden
Die Allgemeine Hochschulreife hat man nach der Abiturprüfung an einem allgemeinbildenden Gymnasium in der Tasche und damit freie Wahl bei Studienfach und Hochschule.
Bei der Fachhochschulreife liegt der Schwerpunkt auf einen bestimmten Fachbereich – das Abitur ist fachgebunden. Deswegen kann man nur Studiengänge des Fachbereichs studieren, beispielsweise an einer Fachhochschule. Aber auch für den Zugang zu manchen Universitäten reicht ein Fachabitur. Infos darüber, welche Fächer Sie mit einem Fachabitur studieren können, erhältst Du direkt bei den jeweiligen Universitäten.
Es gibt auch Ausnahmen: Wer kein Abitur hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen trotzdem studieren. Manchmal reicht eine Ausbildung, Berufserfahrung und eine zusätzliche Prüfung für die Zulassung zu einem fachspezifischen Studiengang. Das ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt, sodass man sich am besten beim jeweiligen Länderministerium informiert.
Zulassungsbeschränkungen Bachelor Studium
Es gibt Studienfächer oder auch Hochschulen, bei denen es mehr Interessenten gibt als Studienplätze und die daher zulassungsbeschränkt sind.
Um den Ansturm durch die Studierenden zu begrenzen, greifen die Länder bzw. die Hochschulen auf verschiedene Maßnahmen zurück. Dabei kann sich die Einschränkung bundesweit auf bestimmte Studiengänge zutreffen oder aber auf einzelne Hochschulen, die eigene Zulassungsbeschränkungen haben.
Bei der Studiengängen, die zentral vergeben werden, regelt die Stiftung für Hochschulzulassung SfH (früher bekannt als ZVS – Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen) die Zulassungsverfahren. Das trifft auf die Fächer Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie zu.
Im Einzelnen teilt sich die Vergabeverordnung wie folgt auf:
- 20 Prozent der Studienplätze gehen an Bewerber mit dem besten Abi-Schnitt
- 20 Prozent gehen an Bewerber mit der längsten Wartezeit
- 60 Prozent werden im Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben
Numerus Clausus Bachelor Studium
Besondere Relevanz hat der Numerus Clausus (NC). Dieser wird zu jedem neuen Semester als Durchschnittswert für jedes Studienfach ermittelt und ist das Ergebnis aus dem Verhältnis der zu vergebenden Studienplätze zur Anzahl der Bewerber. Das heißt, die Bewerber mit den besten Abinoten haben die besten Chancen auf einen Studienplatz. Zugleich stellt die Note des letzten zugelassenen Bewerbers den Numerus Clausus dar.
Zur Veranschaulichung: Einer Uni stehen für das Studienfach XY 50 Studienplätze zur Verfügung. Den Bewerbern werden nun nacheinander nach Höhe ihrer Abschlussnote die Plätze zugeteilt. Die Abinote des Bewerbers, der den letzten, 50ten Studienplatz erhält, stellt den NC dar.
Dabei fällt der NC je nach Bundesland für jedes Fach unterschiedlich aus. Da die Höhe des NC gekoppelt ist an das Angebot an Studienplätzen und die Nachfrage der Bewerber, lässt sich dieser nie vorab eindeutig festlegen.
Weitere Zulassungskriterien für ein Bachelor Studium
Neben den vier über die SfH zentral vergebenen Studiengängen gibt es noch weitere, beliebte Fächer, die über ein sogenanntes Service-Verfahren der Stiftung laufen. Dabei wenden sich die Hochschulen direkt an die SfH und beauftragen diese, die Studienplätze anhand von vorher durch die Hochschule festgelegte Auswahlkriterien zu vergeben.
Entscheidend ist bei der Auswahl zum einen die Abiturnote, zusätzlich wird die Anzahl der Wartesemester eines „Anwärters“ gewertet. Darüber hinaus können bei diesen Studiengängen weitere Kriterien hinzukommen. Das kann etwa bei einem Kunststudium die Feststellung der Eignung für den Studiengang durch Einreichung einer Arbeitsmappe sein oder der Nachweis besonderer Fremdsprachen- oder anderer Kenntnisse.
Für einige Studiengänge werden darüber hinaus Motivationsschreiben verlangt, in denen man begründet, warum man dieses Fach studieren möchte. Entsprechende Beispielschreiben lassen sich mittlerweile vielfach im Internet finden. Auch Auswahlgespräche als Teil der Bewerbung für den Studiengang sind durchaus üblich.
Jede Hochschule kann ganz individuelle Vorgaben für die Zulassung zum Studium haben. Daher ist es in jedem Fall sinnvoll, sich direkt bei der Hochschule Deiner Wahl nach den Voraussetzungen für Dein Wunschstudium zu informieren.
Voraussetzungen für ein Bachelor Fernstudium
Im Gegensatz zu dem durch viele Zulassungsverfahren regulierten Hochschulstudium ist das Studium an einer Fernhochschule ohne Beschränkung durch einen NC oder ein anderes Auswahlverfahren möglich.
Vorausgesetzt werden für ein Fernstudium die (Fach-)Hochschulreife und die Volljährigkeit. Bei Berufstätigkeit zählt außerdem die praktische Berufserfahrung oder eine entsprechende Fortbildungsprüfung.
Neben dem Pluspunkt, kein umständliches Zulassungsverfahren durchlaufen zu müssen, bietet ein Fernhochschul-Studium weitere Vorteile.
So kann man sich weiterbilden, nebenher aber weiter in seinem Job tätig sein und dadurch sein Einkommen sichern. Durch das Fernstudium qualifizieren man sich außerdem für eine höhere berufliche Position. Die Zeit für das Studium kann man so einteilen, wie es einem am besten passt, ohne dafür an der Uni anwesend sein zu müssen. Man brauchen außerdem nicht mit anderen Studierenden um die Plätze in Seminaren oder Projekten zu konkurrieren und können das Fernstudium in einer angenehmen Zeit beenden.
Im Kopf behalten sollte man dabei die Kosten für ein Studium an einer Fernhochschule sowie den zusätzlichen Aufwand, der neben der Beschäftigung auf einen wartet. Bedenke daher genau alle Aspekte eines Fernstudiums, bevor Du Dich für ein Studienfach anmeldest. Mehr dazu unter Finanzplan für ein Studium erstellen.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Fernhochschulen und den jeweiligen Studienschwerpunkten, Voraussetzungen und Gebühren finden sich unter Bachelor Fernstudium.