Bachelor of Engineering

Bachelor of Engineering (BEng)

Der Bachelor of Engineering (BEng) ist ein sechs- bis siebensemestriges Studium, welches an Universitäten, Fachhochschulen, privaten Hochschulen, im Fernstudium oder als Duales Studium absolviert werden kann. Es ist sowohl in Voll- als auch in Teilzeit möglich. Der Abschluss qualifiziert Dich für ein anschließendes Master Studium und sogar für eine Promotion.

Zu den Fächern, die mit dem Bachelor of Engineering abschließen, gehören Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Energie- und Sicherheitstechnik, Haus- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Lebensmitteltechnologie und Chemieingenieurwesen.

An Universitäten sind die Lehrinhalte eines Bachelor of Engineering (BEng) meist theoretischer, während Fachhochschulen mehr Wert auf die praktische Anwendung legen. Im Bachelor of Engineering Studium werden Grundlagen vermittelt, die im Master Studium vertieft und erweitert werden.

Mit dem Bachelor of Engineering Abschluss erhält man also nicht nur eine berufsqualifizierende Ausbildung, sondern auch eine optimale Basis, um sich weiterführende Kenntnisse im Bereich der Ingenieurwissenschaften anzueignen.

Fakten zum Bachelor of Engineering (BEng)

  1. Der Bachelor of Engineering (BEng) ist einer von vielen möglichen Abschlüssen, um ein Bachelor Studium nach 6-7 Semestern zu beenden.
  2. Zu den Fächern, die mit dem Bachelor of Engineering abschließen, gehören Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Energie- und Sicherheitstechnik, Haus- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Lebensmitteltechnologie und Chemieingenieurwesen.
  3. Der akademische Grad des Bachelor of Engineering qualifiziert nicht nur für den Beruf, sondern auch für ein anschließendes Master Studium und sogar für eine Promotion.
  4. Das konsekutive Master Studium baut auf dem Bachelor auf und soll den dort vermittelten Stoff vertiefen und ergänzen.
  5. Ein Bachelor of Engineering Studium kann an Universitäten, Fachhochschulen, privaten Hochschulen, im Fernstudium oder als duales Studium absolviert werden.
  6. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich.
  7. An Universitäten sind die Lehrinhalte eines Bachelor of Engineering meist theoretischer.
  8. Fachhochschulen legen mehr Wert auf die praktische Anwendung.
  9. Bei einem nicht-konsekutiven Studiengang kannst Du den Master of Science anschließen.
  10. Das Master Studium dauert in der Regel weitere 4 Semester.

Hintergrundinformationen zum Bachelor of Engineering

Um den Bachelor of Engineering zu erhalten, müssen 6-7 Semester während der Regelstudienzeit absolviert und 180 ECTS erreicht werden. Sollte das Studium in Teilzeit absolviert werden, kann es mehr Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ist die allgemeine Hochschulreife oder ein Fachabi Voraussetzung, um sich einzuschreiben. Viele Hochschulen begrenzen die Einschreibungen auch mittels Numerus Clausus. Weitere Anforderungen, wie beispielsweise ein Praktikum, unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Im Rahmen der Bologna-Reform wurde der Titel des Diplom-Ingenieurs abgeschafft und durch Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science ersetzt. Die Auszeichnung dieser Abschlüsse unterscheidet sich nicht mehr nach Hochschulen oder Universitäten, wie es beim Diplom üblich war (siehe auch Unterschiede zwischen Diplom- und Bachelor-Abschluss).

Der Abschluss Bachelor of Engineering bereitet Dich optimal auf ein breit gefächertes Berufsfeld vor. Du kannst dich in Entwicklungs- und Produktionsprozessen betätigen, Maschinen warten, Kosten kalkulieren, den Einkauf und Vertrieb überwachen oder neue Prozessabläufe entwickeln. Zurzeit besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in der Elektrotechnik und im Fahrzeug- und Maschinenbau. Viele Unternehmen werben gezielt an Hochschulen um Praktikanten und Traineestellen.

Fragen und Antworten zum Bachelor of Engineering (BEng)

Was ist der Bachelor of Engineering (BEng)?

Der Bachelor of Engineering ist ein sechs- bis siebensemestriges Studium, das an Universitäten, Fachhochschulen, privaten Hochschulen, im Fernstudium oder als Duales Studium absolviert werden kann.

Welche Fächer können mit dem Bachelor of Engineering abgeschlossen werden?

Mit dem Bachelor of Engineering können Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Energie- und Sicherheitstechnik, Haus- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Lebensmitteltechnologie und Chemieingenieurwesen abgeschlossen werden.

Wie viele Semester muss man absolvieren, um den Bachelor of Engineering zu erhalten?

Um den Bachelor of Engineering zu erhalten, müssen 6-7 Semester während der Regelstudienzeit absolviert und 180 ECTS erreicht werden.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich für ein Bachelor of Engineering Studium einzuschreiben?

Um sich für ein Bachelor of Engineering (BEng) einzuschreiben, ist die allgemeine Hochschulreife oder ein Fachabi Voraussetzung. Viele Hochschulen begrenzen die Einschreibungen auch mittels Numerus Clausus. Weitere Anforderungen, wie beispielsweise ein Praktikum, unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule.

Was ist der Unterschied zwischen einem Bachelor of Engineering Studium an einer Universität und einer Fachhochschule?

An Universitäten sind die Lehrinhalte eines Bachelor of Engineering meist theoretischer, während Fachhochschulen mehr Wert auf die praktische Anwendung legen.

Welche Möglichkeiten bietet der Bachelor of Engineering Abschluss?

Mit dem Bachelor of Engineering Abschluss erhält man eine berufsqualifizierende Ausbildung und eine optimale Basis, um sich weiterführende Kenntnisse im Bereich der Ingenieurwissenschaften anzueignen.

Kann man den Bachelor of Engineering (BEng) auch in Teilzeit absolvieren?

Ja, es ist sowohl in Voll- als auch in Teilzeit möglich. Sollte das Studium in Teilzeit absolviert werden, kann es mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Absolventen des Bachelor of Engineering aus?

Der Abschluss Bachelor of Engineering bereitet Dich optimal auf ein breit gefächertes Berufsfeld vor. Zurzeit besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in der Elektrotechnik und im Fahrzeug- und Maschinenbau. Viele Unternehmen werben gezielt an Hochschulen um Praktikanten und Traineestellen.

Wie unterscheiden sich die Abschlüsse des Bachelor of Engineering und des Diplom-Ingenieurs?

Im Rahmen der Bologna-Reform wurde der Titel des Diplom-Ingenieurs abgeschafft und durch Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science ersetzt. Die Auszeichnung dieser Abschlüsse unterscheidet sich nicht mehr nach Hochschulen oder Universitäten, wie es beim Diplom üblich war.

Scroll to Top