Ein Bachelor- oder Master-Abschluss kann auch über ein Fernstudium erworben werden. Vorteil dieser Studienform ist, dass sich das Fernstudium parallel zum Job, also „berufsbegleitend“ absolvieren lässt. Das Einkommen bleibt gesichert, während man seine Fachkenntnisse erweitert und sich zu einem akademischen Abschluss studiert.
Bei einem Fernstudium ist es im Gegensatz zum herkömmlichen Präsenzstudium nicht notwendig, für alle Veranstaltungen vor Ort an der Hochschule zu sein. Vielmehr lernt der Fernstudent von zu Hause aus und geht dort selbstständig den vorgegebenen Lehrstoff durch. So kann man sich das Studium zeitlich mehr oder weniger selber einteilen und an die individuellen Möglichkeiten anpassen.
Häufigste Form des Fernstudiums ist ein Aufbaustudium, genauso kann darüber aber auch das Erststudium abgeschlossen werden. Die notwendigen fachlichen Informationen erhalten Sie als Fernstudent in Form von entsprechend aufbereiteten Lernmaterialien, aber auch durch multimediale Angebote. Zusätzlich gibt es in der Regel regelmäßige Präsenztermine, die je nach Studium beispielsweise jedes Wochenende oder kompakt in einer oder mehr Wochen gebündelt sind. Wie auch beim Präsenzstudium wird das Wissen durch verschiedene Aufgaben und Prüfungen abgefragt.
Um ein Fernstudium erfolgreich zu absolvieren, sollte man wissen, dass diese Form von Studieren kein Klacks ist, denn alles muss neben der Arbeit und den alltäglichen Belastungen geleistet werden. Sich nach einem schweren Arbeitstag nochmal dazu aufzuraffen, sich an den Schreibtisch zu setzen und zu lernen oder Aufgaben zu erledigen – das hält nicht jeder durch. Es bedarf also eines guten Durchhaltevermögens, einer starken Motivation und einer strikten Zeitplanung, um ein solches Studium erfolgreich hinter sich zu bringen.
Diese besonderen Eigenschaften, die ein Fernstudent mitbringen muss, können Ihnen aber auch nach dem Studium gute Dienste leisten. Denn auch die Arbeitgeber wissen um diese besonderen Fähigkeiten eines Fernstudium-Absolventen, sodass sich Ihr „Marktwert“ erhöhen kann.
Nicht vergessen werden sollte, dass ein Fernstudium mit teils hohen Gebühren verbunden ist. Zum einen sollten Sie als Student gewährleisten können, dass Sie diese Kosten während des gesamten Studiums aufbringen können. Zum anderen können diese Gebühren den gesamten Alltag für die Zeit des Studiums finanziell einschränken. Aber auch dieser Punkt lässt sich mit einem positiven Blickwinkel sehen, denn dem Student ist die zusätzliche Bildung offensichtlich einiges Wert – für Arbeitgeber ein anerkennenswerter Aspekt.
Wer sich zu einem Fernstudium entschließt, sollte darauf achten, dass die Hochschule eine offizielle staatliche Anerkennung besitzt. Diese Anerkennung sollte durch ein Akkreditierungsinstitut durchgeführt worden sein, welches durch die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland geprüft wurde. Dazu gehören zum Beispiel die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) oder das ACQUIN (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut).
Außerdem kann es sinnvoll sein, sich an einer bekannten Fernuni einzuschreiben, die mit ihrem Namen auch Arbeitgebern bekannt sein wird. Das ist etwa bei der Fernuniversität Hagen, den AKAD-Privathochschulen oder der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) der Fall. Daneben gibt es eine große Anzahl an kleineren Fernhochschulen, die aber kaum jemand kennt. Das sollte es aber, wenn Sie das Studium anschließend beruflich nutzen wollen!
Fernhochschule Euro-FH
Die Hamburgische Fernhochschule existiert seit 2003 und bietet Fernstudiengänge vor allem im Bereich Wirtschaft und Recht. Neben kurzen Präsenzzeiten wird der Haupteil der Studiums von zu Hause aus absolviert.
ILS Institut für Lernsysteme
Das ILS gehört mit zu den größten Fernschulen in Deutschland und bietet zahlreiche Studiengänge und Schulabschlüsse an. Das ILS hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
AKAD University
Das Studienprogramm umfasst staatlich anerkannte und von ACQUIN / ZEvA akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Hochschulzertifikate. Ein AKAD-Fernstudium lässt sich kostenfrei für vier Wochen testen.
Fernuniversität Hagen
Die einzige deutsche Fernuniversität unter staatlicher Leitung. Die 1974 gegründete Universität ist gleichzeitig die größte Uni in Deutschland.
SRH Fernhochschule
Die SRH Fernhochschule besitzt die zehnjährige institutionelle Akkreditierung. Neben dem Schwerpunkt BWL bietet die Fernschule weitere Studiengänge an. In einigen Studiengängen ist ein Start jederzeit möglich.
DUW Deutsche Universität für Weiterbildung
Die DUW wird von der Freien Universität Berlin und der Klett-Gruppe getragen und bietet Fernstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation.
Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Apollon bietet Bachelor- und Master-Studiengänge, mit dem Studium kann zu jeder Zeit begonnen werden. Die privat geführte Fernhochschule hat durch die Freie Hansestadt Bremen die staatliche Zulassung erhalten.
PFH Private Hochschule Göttingen
Als private Hochschule im Jahr 1994 gestartet, bietet die PFH auch vier staatlich anerkannte Fernstudiengänge in den Bereichen BWL und Management an. Mit dem Studium kann an vier festen Terminen begonnen werden.
Wilhelm Büchner Hochschule
Die Private Fernhochschule Darmstadt hat sich vorrangig auf technische Studiengänge spezialisiert. Mit dem Studium kann jederzeit begonnen werden. Die Hochschule hat ihren Sitz nahe Darmstadt und gehört zur Klett-Gruppe.